Treffen der ÖGAUR und der DGAR, 8. und 9. September 2022

Das heurige Treffen von Vertretern der Österreichischen Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR) und der deutschen Schwestergesellschaft – Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht (DGAR) – wird wieder in Salzburg stattfinden.

Thema: Klimakrise – Was kann das Recht zur Bewältigung beitragen?

Wann: 8. und 9. September 2022

Wo: Hefterhof, Maria-Cebotari-Straße 1-7, 6020 Salzburg

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sie hier: Einladung.

Die Folien der Vortragenden finden Sie hier:

Vortrag von Gottfried Holzer: Grundlagen der Systembildung im Agrarrecht

Vortrag von Roland Norer: Grundlagen der Systembildung im Agrarrecht

Vortrag von Martin Längauer: Aktuelle klimapolitische Entwicklungen

Vortrag von Stefanie Hug: Klimaklagen in Europa

Vortrag von Gottfried Holzer: Stand der Umsetzung der GAP-Reform in Österreich und Deutschland

Vortrag von Anton Möslinger und Hubert Lohfeyer: Grundverkehrsgesetznovelle 2022 – Auswirkung auf das Eigentum

Vortrag von Tilman Giesen: Die allfällige Änderung der Höfeordnung aus Anlass der Verfassungsrechtsprechung zur Grundsteuer

Vortrag von Christian Köpl: Die Umsetzung des EU-Gewässerschutzrechts
im deutschen Düngerecht

Wir bedanken uns für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie der regen Teilnahme an den Diskussionsrunden und freuen uns, Sie bei weiteren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Rückblick Frühjahrstagung 2022

Zur Frühjahrstagung 2022 finden Sie hier nun die Folien des Vortragenden zu Ihrer Information:

Vortrag von Martin Jilch: Aktuelle Steuerfragen zur Land- und Forstwirtschaft – unter besonderer Berücksichtigung der Steuerreform 2022

Wir bedanken uns für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie der regen Teilnahme an den Diskussionsrunden und freuen uns, Sie bei weiteren Veranstaltungen – persönlich oder virtuell – bei uns begrüßen zu dürfen!

Einladung zur Frühjahrstagung 2022

Am 21. Juni 2022 findet die Frühjahrstagung der ÖGAUR in Wien zum Thema “Steuern – Aktuelle Steuerfragen zur Land- und Forstwirtschaft unter Berücksichtigung der Steuerreform 2022” statt.

Wann: 14:00 bis 16:00 Uhr

Wo: Festsaal im Haus der Land- und Forstwirtschaft, Schauflergasse 6, 1015 Wien

Anmeldungen: Bis zum 17. Juni 2022 unter Angabe von Name und Organisation per E-Mail an recht@lk-oe.at.

Bitte beachten Sie die aktuellen COVID-19-Beschränkungen bei der öffentlichen Anreise innerhalb Wiens. Die Veranstaltung findet hybrid statt. Die digitalen Zugangsinformationen werden den angemeldeten Teilnehmern per Mail übermittelt.

Weitere Informationen finden Sie hier: ÖGAUR Frühjahrstagung 2022 Flyer

Ausschreibung Spitzenberg-Preis 2022

Die ÖGAUR vergibt zur Förderung von Arbeiten, die geeignet sind, die wissenschaftliche Durchdringung des österreichischen Agrar- und Umweltrechtes zu vertiefen und das öffentliche Interesse am österreichischen Agrar- und Umweltrecht zu wecken und zu pflegen, den

HANS-KARL-ZESSNER-SPITZENBERG-PREIS

Der Preis wird in der Höhe von Euro 1.000,- (eintausend) vergeben.

Der Preis kann unter mehreren Bewerbern aufgeteilt werden. Der Preis kann auch an ein Autorenteam oder an einen wissenschaftlichen Herausgeber oder als Druckkostenzuschuss für ein eingereichtes Manuskript vergeben werden.

Über die Vergabe des Preises entscheidet der Vorstand der Gesellschaft aufgrund eines Vorschlages der Jury.

Bewerbungen um den „Hans-Karl-Zessner-Spitzenberg-Preis“ bzw. Vorschläge für die Verleihung sind bis spätestens 31. Mai 2022 an die Österreichische Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht, zHd. Mag. Martin Längauer, Schauflergasse 6, 1015 Wien, zu richten.

Diese Informationen finden Sie zum Download unter Hans-Karl-Zessner-Spitzenberg-Preis 2022.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Rückblick Herbsttagung 2021

Zur Herbsttagung 2021 finden Sie hier nun die Folien der Vortragenden zu Ihrer Information:

Vortrag von Roland Norer: Artenschutzrecht, Jagdrecht: rechtliche Konfliktlösung

Vortrag von Nikolaus Lienbacher: Wildökologische Raumplaung, Alp- und Weideschutzgebiete – Managementinstrumente und deren Grundlagen

Vortrag von Mario Deutschmann: Entschädigungsregelungen

Vortrag von Wolf-Dietrich Schlemper: Entschädigungspraxis

Vortrag von Hans Gföller: Nach der Kuh kommt der Hund: Mit Herdenschutz in die Tierhalterhaftung?

Wir bedanken uns für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie der regen Teilnahme an den Diskussionsrunden und freuen uns, Sie bei weiteren Veranstaltungen – persönlich oder virtuell – bei uns begrüßen zu können!

Einladung zur Herbsttagung 2021

Einladung zur Herbsttagung 2021

 

Am 11. November 2021 findet die Herbsttagung der ÖGAUR in Wien zum Thema “Artenschutz und Entschädigungen im Lichte der großen Beutegreifer”, mit freundlicher Unterstützung von NWV – Neuer Wissenschaftlicher Verlag, statt.

Wann: 10:15 bis 16:00 Uhr

Wo:  Festsaal im Haus der Land- und Forstwirtschaft, Schauflergasse 6, Mezzanin, 1015 Wien und per Videokonferenz.

Anmeldungen: Bis zum 8. November 2021 unter Angabe von Namen und Organisation per E-Mail an recht@lk-oe.at.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen COVID-19-Beschränkungen die Veranstaltung hybrid stattfindet und nur eine beschränkte Teilnehmeranzahl vor Ort nach der 3-G-Regel eingelassen werden kann. Die digitalen Zugangsinformationen werden den angemeldeten Teilnehmern per Mail übermittelt.

Weitere Informationen finden Sie hier: ÖGAUR Herbsttagung 2021 Flyer

Rückblick Frühjahrstagung 2021

Zur Frühjahrstagung 2021 finden Sie hier nun die Folien der Vortragenden zu Ihrer Information:

Vortrag von Rudolf Mögele: GAP-Strategieplan aus europarechtlicher Sicht

Vortrag von Anna Zauner: GAP-Strategieplan aus österreichischer Sicht

Wir bedanken uns für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie der regen Teilnahme an den Diskussionsrunden und freuen uns, Sie bei weiteren Veranstaltungen – persönlich oder virtuell – bei uns begrüßen zu können!

Einladung zur Frühjahrstagung 2021

 

Am 28. Juni 2021 findet die Frühjahrstagung der ÖGAUR in Wien zum Thema “Nationale GAP-Strategiepläne – ein neues Instrument aus rechtlicher Sicht” statt.

Wann: 15:00 bis 16:30 Uhr

Wo:  Digital, per Videokonferenz aus dem Festsaal im Haus der Land- und Forstwirtschaft, Schauflergasse 6, 1015 Wien

Anmeldungen: Bis zum 23. Juni 2021 unter Angabe von Name und Organisation per E-Mail an recht@lk-oe.at.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen COVID-19-Beschränkungen die Veranstaltung hybrid stattfindet. Die digitalen Zugangsinformationen werden den angemeldeten Teilnehmern per Mail übermittelt.

Weitere Informationen finden Sie hier: ÖGAUR Frühjahrstagung 2021 Flyer

Rückblick Herbsttagung 2019: Lebensmittelkennzeichnung – aktuelle Rechtsfragen

Zur Herbsttagung 2019 finden Sie hier nun die Folien der Vortragenden zu Ihrer Information:

Vortrag von Manfred Vogel: Aktuelle OGH-Judikatur zur Lebensmittelkennzeichnung

Vortrag von Christa Wentzel: Herkunftskennzeichnung auf EU-Ebene

Vortrag von Christian Jochum: Aktueller Stand einer nationalen Herkunftskennzeichnung

Vortrag von Hannes Seidelberger: Aktivitäten des Schutzverbandes im Bereich Lebensmittelkennzeichnung

Vortrag von Ulrich Herzog: Umsetzung der EU-Kontrollverordnung

Vortrag von Michael Blass: AMA-Gütesiegel – weitere Entwicklungen

Wir bedanken uns für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie der regen Teilnahme an den Diskussionsrunden und freuen uns, Sie bei weiteren Veranstaltungen bei uns begrüßen zu können!